Polar Desktop Laser: Sicherheit an erster Stelle
2.1 Erklärung zum Haftungsausschluss
Lesen Sie diesen Haftungsausschluss gründlich und sorgfältig durch, bevor Sie mit dem restlichen Inhalt des Handbuchs fortfahren.
- Wie besehen
Das Produkt von OMTech wird „wie besehen“ und ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Garantie verkauft, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck.
- Produktmodifikationen
Alle Modifikationen oder Änderungen an Produkten von OMTech führen zum Erlöschen der Garantien und können Schäden oder Verletzungen zur Folge haben. OMTech haftet nicht für Schäden, die durch solche Modifikationen oder Änderungen entstehen.
- Einhaltung von Gesetzen
Die Kunden sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Verwendung der Produkte von OMTech mit allen geltenden Gesetzen und Vorschriften in ihrem jeweiligen Rechtsraum übereinstimmt. OMTech übernimmt keine Verantwortung für Verstöße gegen Gesetze oder Vorschriften, die sich aus der Verwendung der Produkte von OMTech ergeben.
- Ordnungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Produkt von OMTech immer nur gemäß den Anweisungen im beiliegenden Benutzerhandbuch. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Verletzungen oder Schäden führen.
Die Montage, Installation, Bedienung, Wartung oder Reparatur der Produkte von OMTech darf nur von einer kompetenten Person durchgeführt werden.
Führen Sie während des gesamten Lebenszyklus des Produkts von OMTech regelmäßig Wartungsarbeiten durch, denn Sie sind dafür verantwortlich, dafür zu sorgen, das Produkt wie vorgesehen funktionieren zu lassen.
Tragen Sie immer eine geeignete Schutzausrüstung.
- Produkte von Drittanbietern
OMTech haftet nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung der Produkte von Drittanbietern in Kombination mit den Produkten von OMTech entstehen. Kunden sind dazu angehalten, die Richtlinien und/oder Garantien (falls vorhanden) für die verwendeten Produkte von Drittanbietern zu beachten.
- Haftungsbeschränkung
OMTech haftet nicht für direkte, indirekte, strafende, zufällige, besondere oder Folgeschäden an Eigentum oder Leben, die sich aus der Verwendung oder dem Missbrauch der Produkte von OMTech ergeben oder damit verbunden sind. In keinem Fall übernimmt OMTech eine über den Wert der verkauften Produkte hinausgehende Haftung.
In diesem Haftungsausschluss ist die gesamte Verpflichtung von OMTech in Bezug auf die Produkte von OMTech aufgeführt. Sollte sich irgendein Teil dieses Haftungsausschlusses als nichtig, ungültig, undurchsetzbar oder rechtswidrig erweisen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die oben dargelegten Gewährleistungsausschlüsse, Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen, so ist die ungültige oder undurchsetzbare Bestimmung durch eine gültige und durchsetzbare Bestimmung zu ersetzen, die der Absicht der ursprünglichen Bestimmung am nächsten kommt. Der verbleibende Teil der Vereinbarung bleibt in vollem Umfang gültig und wirksam.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
- Ihr Polar 350 sollte mit Warnschildern an folgenden Stellen geliefert werden:
Bei fehlenden, unleserlichen oder beschädigten Schildern muss es unverzüglich ersetzt werden.
- Alle geltenden lokalen und nationalen Gesetze und Vorschriften müssen bei der Verwendung der Lasergravieranlage eingehalten werden.
- Verwenden Sie das Gerät nur in der in diesem Benutzerhandbuch und dem mitgelieferten Softwarehandbuch vorgesehenen Weise. Lassen Sie das Gerät nur von Personen installieren, bedienen, warten und reparieren, die beide Handbücher durchlesen und verstanden haben. Gewährleisten Sie, falls das Gerät an Dritte weitergegeben oder verkauft wird, dass dieses Handbuch und das Softwarehandbuch bei diesem Gerät mitgeliefert werden.
- Lassen Sie das Gerät im laufenden Betrieb NICHT unbeaufsichtigt. Beobachten Sie das Gerät während des Betriebs und bei irgendeiner seltsamen Wirkung unterbrechen Sie sofort ALLE Stromzufuhr zur Maschine und wenden Sie sich an den Kundendienst oder einen fachmännischen Reparaturdienst. Nach jeder Benutzung ist darauf zu achten, dass das Gerät KOMPLETT ausgeschaltet ist.
- Kinder, ungeschulte Personen oder Personen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung hinsichtlich des Folgens von Anweisungen in diesem Handbuch und dem Softwarehandbuch dürfen dieses Gerät NICHT installieren, bedienen, warten oder reparieren.
- Ungeschulte Personen, die sich während des Betriebs möglicherweise in der Nähe des Geräts befinden können, MUSS über die Gefahr informiert und in Vermeidung von Verletzungen umfassend eingewiesen werden.
- Halten Sie immer einen Feuerlöscher, einen Wasserschlauch oder sonstiges Flammschutzsystem in erreichbarer Nähe für unvorhergesehene Notfälle bereit. Stellen Sie sicher, dass die Rufnummer der örtlichen Feuerwehr in der Nähe deutlich sichtbar ist. Unterbrechen Sie im Brandfall die Stromversorgung, bevor Sie die Flamme löschen. Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit dem richtigen Abstand Ihres Feuerlöschers vertraut. Achten Sie darauf, dass Sie den Feuerlöscher nicht zu nahe an der Flamme halten, da ein Rückstoß durch Überdruck zu erwarten ist.
2.3 Lasersicherheitshinweise
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch stellt der Polar 350 ein Lasersystem der Klasse 1 dar, das für Benutzer und Unbeteiligte sicher ist. Der unsichtbare Gravurlaser, die Laserröhre und ihre elektrischen Anschlüsse sind jedoch weiterhin EXTREM gefährlich. Wenn sie unvorsichtig verwendet oder verändert werden, können sie schwere Sach- und Personenschäden verursachen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die folgenden Punkte:
- Der Laser kann in der Nähe befindliche brennbare Materialien einfach entzünden.
- Bestimmte Werkstoffe können während der Bearbeitung Strahlung oder gesundheitsgefährdende Gase abgeben.
- Direkte Lasereinstrahlung wird eine Körperverletzung einschließlich ernsthafter Verbrennungen und irreparabler Augenschäden nach sich ziehen.
Von daher,
- Ändern oder deaktivieren Sie KEINE vorhandenen Sicherheitsfunktionen am Gerät. Verändern oder demontieren Sie das Gerät nicht und verwenden Sie es in einem solchen Fall erst, wenn die Arbeiten zur Veränderung oder Demontage durch ausgebildete Fachkräfte ausgeführt wurden. Aktivieren Sie den Laser nicht ohne seine Fokuslinse. Anpassung, Umbau oder andere abweichende Verwendung des Gerätes können eine gefährliche Strahlungsexposition und Verletzung zur Folge haben.
- Lassen Sie während des Betriebs KEINEN Teil von Ihrem Polar offen, mit Ausnahme (falls erforderlich) der Durchreichetüren. Behindern Sie niemals den Laserstrahl, halten Sie während des Betriebs keine Körperteile in den Strahlengang und versuchen Sie nicht, direkt in den Laser zu blicken. Wenn Sie die Durchreichetüren verwenden oder sich anderweitig dem Laserstrahl aussetzen, ergreifen Sie Maßnahmen, um sich vor potenziell reflektierten Laserstrahlen zu schützen, einschließlich der Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung.
- Blicken Sie NICHT direkt in den aktiven Laser und lassen Sie andere nicht direkt in ihn blicken, auch wenn die Abdeckung geschlossen ist. Das Sichtfenster absorbiert natürlich die meisten reflektierten Strahlen des Hoch-Infrarot-Lasers, ist aber NICHT anderweitig dagegen geschützt. JEDER, der sich während der Benutzung des Geräts in der Nähe aufhält, sollte einen Augenschutz tragen, der speziell dafür ausgelegt ist, die spezifische Wellenlänge des Lasers Ihres Graviergeräts mit einer optischen Dichte (O. D.) von 6 oder 6+ zu filtern. Blicken Sie nicht ununterbrochen in den aktiven Laser und lassen Sie andere nicht in ihn blicken, auch wenn eine Schutzbrille genutzt wird.
- Verwenden Sie das Gerät NUR, wenn seine automatische Abschaltung ordnungsgemäß funktioniert. Deaktivieren Sie keine dieser Abschaltungen, es sei denn, Sie werden an anderer Stelle in diesem Handbuch ausdrücklich darauf hingewiesen. Wenn Sie das Gerät erhalten und anschließend Probleme bemerken, testen Sie das Problem (siehe unten), bevor Sie sonstige Arbeiten durchführen. Nutzen Sie das Gerät nicht weiter, wenn keine Abschaltung erfolgt. Schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich an die technische Unterstützung oder Ihren Reparaturdienst.
- Verwenden Sie dieses Graviergerät NUR an einem ebenen und stabilen Ort. Die Verwendung auf einer instabilen Oberfläche oder in einer geneigten Position kann dazu führen, dass der Laser von seiner vorgesehenen Bahn abweicht oder die internen Bauteile des Geräts dauerhaft beschädigt werden.
- Verwenden Sie diesen Lasergravierer unter KEINEN Umständen, wenn das Wasserkühlsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert. Vergewissern Sie sich immer visuell, dass Wasser durch das gesamte System fließt, bevor Sie die Laserröhre einschalten. Stellen Sie den Betrieb sofort ein, wenn das Wasserkühlsystem eine Störung aufweist. Wenn das System den Betrieb unterbricht, weil das Kühlmittel seine Höchsttemperatur von 50 °C erreicht hat, lassen Sie das System mindestens dreißig Minuten abkühlen, bevor Sie den Betrieb wieder aufnehmen.
- Verwenden Sie KEINE generischen Kühl- oder Frostschutzmittel im Kühlwasser, da diese korrosive Rückstände hinterlassen und sich in den Schläuchen und Rohrleitungen verfestigen können, was zu Fehlfunktionen und gar Explosionen führen kann. Verwenden Sie maßgeschneiderte lasersichere Rezepturen oder verwenden und lagern Sie Ihren Gravierer an einem klimatisierten Ort.
- Lassen Sie KEINE potenziell brennbaren, entzündlichen, explosiven oder ätzenden Materialien unter oder in der Nähe des Lasers liegen, wo sie dem direkten oder reflektierten Laserstrahl ausgesetzt sein könnten.
- Verwenden oder lassen Sie KEINE elektromagnetisch (EMI) empfindliche Einrichtung in der Nähe des Gerätes. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz frei von starken elektromagnetischen Störungen ist.
- Setzen die Maschine NUR zum Umgang mit den im Abschnitt Materialsicherheit beschriebenen Materialien ein. Die Lasereinstellungen und das Gravierverfahren müssen für bestimmte Materialien richtig angepasst werden.
- Stellen Sie sicher, dass der Bereich von Luftschadstoffen freigehalten ist, bei denen u. a. eine ähnliche Reflex- und Entzündungsgefahr ausmachen kann.
2.4 Elektrische Sicherheitshinweise
- Schließen Sie das Gerät NUR an eine kompatible, stabile sowie geerdete Stromversorgung mit einer Netzspannungsschwankung von weniger als 5 % an. Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem ungeerdeten 3- auf 2-poligen Adapter. Die Erdung des Geräts sollte regelmäßig auf Beschädigungen an der Leitung oder lose Verbindungen überprüft werden.
- Schließen Sie KEINE anderen Geräte an denselben Stromkreis an, weil dort ein Vollstrom erforderlich sein könnte. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten. Verwenden Sie nur Überspannungsschutz mit einer Nennleistung von über 2000 J.
- DieArbeitsumgebungdesGerätesmusstrockengehaltenundunterkontrolliertenTemperaturbedingungen zwischen 5 und 40 °C gut belüftet werden. Zu optimalen Ergebnissen halten Sie die Umgebungstemperatur bei 25 °C oder niedriger. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 20 und 85 % liegen.
- Jegliche Einstellung, Wartung und Reparatur aller elektrischen Komponenten des Gerätes darf NUR von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden, um Brände oder eine andere Verursachung der Fehlfunktionen zu vermeiden, einschließlich einer möglichen Strahlenexposition durch die Schäden an den Laserkomponenten. Da zur Prüfung der elektrischen Komponenten spezielle Verfahren erforderlich sind, wird empfohlen, dass solche Prüfung nur durch den Hersteller, Verkäufer oder Reparaturdienst erfolgen.
- Sofern nicht anders angegeben, führen Sie Einstellungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten NUR DANN
durch, wenn dieses Gerät ausgeschaltet, von der Stromversorgung getrennt und vollständig abgekühlt ist.
2.5 Materialsicherheitshinweise
- Benutzer dieser Lasergraviermaschine sind für die Bestätigung zuständig, dass zu bearbeitende Materialien der Hitze des Lasers standhalten und keine Emissionen oder Nebenprodukte erzeugen, die für Personen in der Nähe schädlich sind oder gegen lokale oder nationale Gesetze oder Vorschriften verstoßen. Insbesondere dürfen keinesfalls Polyvinylchlorid (PVC), Teflon oder andere halogenhaltige Stoffe durch das Gerät bearbeitet werden.
- Benutzer dieses Lasergravierers sind dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die während des Betriebs anwesende Person über ausreichende persönliche Schutzausrüstung verfügt, um Verletzungsgefahr durch Emissionen oder Nebenprodukte bei der Materialbearbeitung zu vermeiden. Zusätzlich zu der oben genannten Laserschutzbrille können auch Schutzbrille, Atemschutzmasken bzw. Atemschutzgeräte, Handschuhe und andere Schutzkleidung erforderlich sein.
- Betreiben Sie den Laser NICHT ohne seine Luftsteuerung.
- Die Benutzer dieses Lasergravierers sind dafür verantwortlich, dass ansonsten unbedenklicher Staub und Rückstände, die während der Verwendung entstehen, anschließend vollständig gereinigt werden. Staub, der sich auf den Oberflächen des Hauptgehäuses und der Ablage darunter ablagert, stellt eine Brandgefahr dar und lässt sich durch die Hitze des Lasers leicht entzünden.
- Verwenden Sie diesen Lasergravierer unter KEINEN Umständen, wenn das Abgassystem nicht ordnungsgemäß funktioniert. Es muss immer sichergestellt werden, dass der Abgasventilator den Staub und die Gase, die beim Gravieren entstehen, gemäß allen geltenden lokalen und nationalen Gesetzen und Vorschriften entfernen kann. Ist das Funktionieren des Abgasventilators oder des Entlüftungsstutzens gestört, beenden Sie den Betrieb sofort.
- Benutzer müssen leitfähigen Stoffen sehr vorsichtig behandeln, weil die Ablagerung von Staub- und Außenluftpartikeln elektrischen Bestandteile beschädigen, Kurzschlüsse verursachen oder andere Auswirkungen einschließlich der reflektierten Laserstrahlung hervorrufen kann.
Das Gerät kann auf den folgenden Materialien sicher verwendet werden:
- Karton
- Keramiken, einschließlich Geschirr, Fliese usw.
- Glas
- Leder
- Papier und Pappe
- Einige Kunststoffe
- Nylon (Polyamid, PA usw.)
- Polyethylen (PE) und Polyethylen hoher Dichte (HDPE, PEHD usw.)
- Biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat (Mylar, Polyester usw.)
- Polyethylenterephthalatglykol (PETG, PET-G usw.)
- Polyimid (PI, Kapton usw.)
- Polymethylmethacrylat (PMMA, Acryl, Plexiglas, Lucite usw.)
- Polyoxymethylen (POM, Acetal, Delrin usw.)
- Polypropylen (PP usw.)
- Styrol und Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS)
- Gummi
- Stein, einschließlich Marmor, Granit usw.
- Textilien, einschließlich Baumwolle, Veloursleder, Filz, Hanf usw.
- Holz, einschließlich Kork, MDF, Sperrholz, Balsa, Birke, Kirsche, Eiche, Pappel usw.
Siehe § 4.4 für die empfohlenen Parameter zu den häufigsten gravierten Materialien.
Das Gerät kann NICHT auf den folgenden Materialien oder den diese enthaltenden Materialien verwendet
werden:
- Sechswertiges Chrom (CrVI) enthaltendes Kunstleder, aufgrund seiner giftigen Dämpfe
- Astat, aufgrund seiner giftigen Dämpfe
- Berylliumoxid, aufgrund seiner giftigen Dämpfe
- Brom, aufgrund seiner giftigen Dämpfe
- Chlor, einschließlich Polyvinylbutyral (PVB) und Polyvinylchlorid (PVC, Vinyl, Cintra usw.), aufgrund seiner
giftigen Dämpfe
- Fluor, einschließlich Polytetraflourethylen (Teflon, PTFE usw.), aufgrund seiner giftigen Dämpfe
- Jod, aufgrund seiner giftigen Dämpfe
- Metalle, aufgrund ihrer Leitfähigkeit und Reflektivität
- Phenolharzen, einschließlich verschiedener Formen von Epoxid, aufgrund ihrer giftigen Dämpfe
- Polycarbonat (PC, Lexan usw.), aufgrund seiner giftigen Dämpfe
Wenn Sie bei allen weiteren Materialien über seine Sicherheit und Laserfähigkeit unsicher sind, beziehen Sie sich auf das entsprechende Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS). Beachten Sie besonders die Informationen zu Sicherheit, Toxizität, Korrosivität, Reflektivität und Reaktion(en) auf hohe Hitze. Alternativ wenden Sie sich an unsere Kundenabteilung für weitere Beratung.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.