Wie man den Kühler verwendet und wie man manche Probleme löst
Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung zu den angegebenen Themen. Für umfassende Details konsultieren Sie bitte die einzelnen Handbücher für jeden Chiller.
Anwendbare Chiller-Typen
- CW-5200
- CW-5201
- CW-5202
Temperatur einstellen
- Schalten Sie Ihren Chiller ein.
- Drücken Sie SET, um in den Einstellmodus zu gelangen.
- Verwenden Sie ▲ und ▼, um die gewünschte Wassertemperatur zu ändern.
- Drücken Sie RST, um zu speichern und zu beenden.
- Drücken Sie SET, um ohne Speichern zu beenden. Wenn 20 Sekunden lang keine Aktivität festgestellt wird, wird der Einstellmodus ebenfalls ohne Speichern beendet.
Die eingestellte Temperatur wird auf dem unteren Display angezeigt, und der Chiller wird die tatsächliche Wassertemperatur im Laufe der Zeit auf dieses Niveau bringen.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Während der Chiller im Standby-Modus ist, drücken und halten Sie ▲ und ▼, bis "rE" angezeigt wird. Alle Einstellungen wurden nun auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Blasen beseitigen
Wenn die Pumpe zu arbeiten beginnt, können Sie zunächst einige Luftblasen bemerken, die innerhalb von ein oder zwei Minuten verschwinden sollten.Wenn Luftblasen im Wasserkühlsystem bestehen bleiben, gehen Sie wie folgt vor:
- Starten Sie den Chiller, um das Wasser zirkulieren zu lassen.
- Überwachen Sie die Luftblasen im Lasertube, bis alle Blasen beseitigt sind oder der Durchmesser der verbleibenden Blasen weniger als 2 mm beträgt.
- Stoppen Sie den Chiller oder fahren Sie mit Ihrem Gravieren fort.
Alarm
Alarmanzeige
Wenn ein Alarm auftritt, wechselt die Anzeige zwischen der Zielwassertemperatur und einem der folgenden Fehlercodes. Es wird auch ein separater Alarm ausgelöst, wenn der Chiller einen unzureichenden Wasserfluss erkennt.Der Alarmton kann durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Bedienfeld stummgeschaltet werden.
E1 | E2 | E3 | E4 | E5 |
Überhöhte Raumtemperatur |
Überhöhte Wassertemperatur |
Überkühlte Wassertemperatur |
Ausfall des Raumtemperatursensors | Ausfall des Wassertemperatursensors |
Fehlercodes
Wenn Alarme auftreten, wird ein Fehlercode wie oben angezeigt. Der Alarmton kann durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Bedienfeld stummgeschaltet werden.
Fehlercode | Problem | Lösung |
E1 | Die Umgebungstemperatur ist zu hoch. | Reduzieren Sie es oder unterbrechen Sie die Arbeit. |
E2 | Die Wassertemperatur ist zu hoch. | Unterbrechen Sie die Arbeit und ersetzen oder kühlen Sie es. Möglicherweise ist mehr Kältemittel erforderlich. Weitere Probleme könnten durch blockierten Luftstrom aufgrund eines verstopften Filters oder unzureichendem Platz um die Lüftungsschlitze des Kühlers, eine instabile Stromversorgung, eine übermäßige Wärmebelastung durch die zu kühlende Maschine oder eine schlechte Parameterkonfiguration verursacht werden. |
E3 | Die Wassertemperatur ist zu niedrig. | Unterbrechen Sie die Arbeit und ersetzen oder erwärmen Sie es. |
E4 | Der Raumtemperatursensor funktioniert nicht richtig. | Unterbrechen Sie die Arbeit und reparieren oder ersetzen Sie ihn. |
E5 | Der Wassertemperatursensor funktioniert nicht richtig. | Unterbrechen Sie die Arbeit und reparieren oder ersetzen Sie ihn. |
E6 | Der Wasserfluss hat ein Problem. | Unterbrechen Sie die Arbeit und überprüfen Sie den Wasserstand, mögliche Blockaden oder einen Pumpenausfall. |
Verdrahtungsdiagramm des Flussalarms
Bedingungen |
Normler Durchflussanzeiger | Durchflussalarmanzeiger | Summer | H1/H2 Ausgang | H1/H3 Ausgang |
Normal | An | Aus | Kein | Kein | An |
Blockierter Weg | Aus | An | Summen | An | Aus |
Wassermangel | Aus | An | Summen | An | Aus |
Defekte Pumpe | Aus | An | Summen | An | Aus |
Stromunterbrechung | NA | NA | NA | An | Aus |
Beachten Sie, dass der Flussalarm an Relaiskontakte angeschlossen ist, die erfordern, dass der Betriebsstrom weniger als 5 A und die Betriebsspannung weniger als 300 V beträgt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.